inner balance
  • Home
  • Portrait
  • Angebot
    • Gesundheitsmassage
    • Lomi Lomi-Massage
    • Shiroabhyanga
    • Mikunea Gesicht-Akupressur
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Hot Stone-Massage
    • Kräuterstempel-Massage
    • Facials Gesichtsmassagen
    • Wellbeing-Beratung
  • Preise
  • Kontakt
  • Galerie
  • Links
  • News-Blog

Yin Yang: Das Prinzip der Polaritäten

4/11/2017

 
Bild
Das Zeichen  für Yin und Yang habt ihr sicherlich schon einmal gesehen, aber was steckt dahinter?

Yin bedeutet „Schattenseite des Berges“ bzw. „schattige Uferseite des Flusses“, Yang bedeutet übersetzt „Sonnenseite des Berges“ bzw. „sonnige Uferseite des Flusses“. Yang ist das aktive, Impulse gebende Prinzip und wird als männlich bezeichnet. Es steht für Sonne, Tag, Licht und Bewegung. Yin verkörpert die passive, nach innen gerichtete Energie und gilt als weiblich. Yin steht für Nacht, Dunkelheit und Stille.

Gegensätze – jedoch ergänzend
Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Sie beschreiben Zustände, die nicht starr oder absolut sind, sondern sich immer wandeln können. In jedem Yin ist ein Anteil Yang enthalten und umgekehrt; sie sind ergänzend und ziehen sich an. Befinden sich beide Prinzipien im Gleichgewicht, können die Energien ungehemmt fliessen – dies führt zu  einer Balance.

Die chinesische Philosophie des Taoismus (Tao = das Allumfassende, das allem Sein zugrunde liegt) geht von zwei gegensätzlichen Polen aus die Ströme von Energie garantieren. Diese Pole werden als Yin und Yang dargestellt. Die Lehre erschliesst sich aus der Betrachtung von allem, was ist und den dabei jeweils wirkenden Gegensätzlichkeiten.
​
Yin und Yang präsentieren hier beispielsweise Gegensätze wie:
  • weiblich und männlich
  • empfangen und geben
  • passiv und aktiv
  • kalt und heiss
  • dunkel und hell
  • Ruhe und Bewegung
  • Werden und Vergehen
Gegensätzlichkeiten dieser Art sind zwar grundsätzlich verschieden, bedingen einander jedoch. 
 
Yin und Yang in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)


Der Yin-Typ
  • ist eher nach innen gerichtet und neigt dazu Probleme herunterzuschlucken
  • fühlt sich häufig eher traurig, depressiv und verstimmt
  • reagiert langsam, aber bedacht, entspannt und unauffällig
  • neigt zu chronischen Schwächezuständen wie niedrigem Blutdruck, Herzschwäche oder Blutarmut
  • hat wenig Durst und trinkt gerne Warmes
  • hat einen wenig ausgeprägten Appetit und mag vegetarische (Roh)kost, Milch und Kräutertee
Hierin äussert sich Yin
  • weiblich, Erde, Mond, Nacht
  • dunkel, nass, kalt
  • untere Körperhälfte, Bauch, das Körperinnere, Speicherorgane

  • Bei Überschuss an Yin-Energie entsteht zu viel Feuchtigkeit. Zur Symptomatik zählen starke Schleimsekretion, Absonderungen Anzeichen eines Yin-Mangels sind z.B.
  •  Schlafstörungen, Nachtschweiss
  •  heisse Füsse und Hände
  •  innere Unruhe, Nervosität
  •  Stressanfälligkeit
 
Ernährungsempfehlung für den Yin-Typ: Sie sollten wärmende Nahrungsmittel wie scharfe Gewürze bevorzugen, Rüebli, Walnüsse, Lammfleisch, Suppen, Eintöpfe und Gebackenes.
 
Der Yang-Typ
  • lebt eher gegen aussen
  • neigt zu Ausbrüchen, Zorn und Eifersucht
  • reagiert leicht ungeduldig
  • leidet eher an Entzündungen, Fieber und Herzinfarkt
  • trinkt viel und gerne Kaltes, mag auch Alkohol
  • sein Appetit ist ausgeprägt, er mag gerne scharf gewürzte Speisen, isst gerne Fleisch und Gebratenes
  • hat kein Faible für fleischlose Kost
Ernährungsempfehlung für den Yang-Typ: abkühlende Nahrungsmittel: Gurken, Blatt- und andere Salate, Wassermelonen, Rohkost und Obst

Hierin äussert sich Yang
  • männlich, Himmel, Sonne, Tag
  • hell, trocken, heiss
  • obere Körperhälfte, Rücken, das Körperäußere, Hohlorgane

Bei Überschuss an Yang-Energie entsteht Hitze. Zur Symptomatik zählen akutes Fieber und brennender Hautausschlag. Bei Yang-Schwäche kommt es zu Frösteln, Müdigkeit, Kraft- und Energielosigkeit sowie Druckschmerzen.

Regelmässige Massagen gleichen Yin Yang aus. Gerne unterstütze ich Sie, um langfristig mehr Wohlbefinden erlangen, in die Balance kommen und somit die Gesundheit zu bewahren.
 




​ 

​

Kommentare sind geschlossen.

    Archive

    Januar 2020
    September 2019
    Dezember 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juni 2018
    April 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016

    RSS-Feed

Impressum:
inner balance copyright 


Diese Internetseiten werden durch inner balance, Anita Lösch betrieben.

Inhalt der Website
Die Inhalte auf Meiner Internetseite werden von mir nach bestem Wissen zusammengestellt und publiziert. Ich behalte mir vor, die Seiteninhalte ohne vorgängige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Urheberrecht
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung, die über die bestimmungsgemässe Nutzung hinausgeht, ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers nicht zulässig.
 
Datenschutz
Die Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der datenschutzverordnung (dsgvo). 

Haftungsausschluss
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für die Inhalte von extern verlinkten Webseiten sowie auf die darauf angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Ich übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die einem Benutzer oder einem Dritten im Zusammenhang mit der Nutzung der auf meinen Seiten bereitgestellten Informationen entstehen.

Bildnachweis
ich verwende eigenes Bildmaterial (copyright inner balance) oder Fotos der Bilddatenbank pixabay.
 
 
 
 



 
 






  • Home
  • Portrait
  • Angebot
    • Gesundheitsmassage
    • Lomi Lomi-Massage
    • Shiroabhyanga
    • Mikunea Gesicht-Akupressur
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Hot Stone-Massage
    • Kräuterstempel-Massage
    • Facials Gesichtsmassagen
    • Wellbeing-Beratung
  • Preise
  • Kontakt
  • Galerie
  • Links
  • News-Blog